Technologieführender Hersteller von Sicherheitssensoren für die industrielle Automatisierung

Startseite / alle / Optoelektronische Sensoren / Praxishandbuch: Meister-Lichtschranken für Einweg-, diffuse Reflexions- und Retroreflexionsanwendungen

Praxishandbuch: Meister-Lichtschranken für Einweg-, diffuse Reflexions- und Retroreflexionsanwendungen

2024/12/16

Was ist ein photoelektrischer Sensor?

Was ist ein photoelektrischer Sensor?

Optoelektronische Sensoren erkennen das Vorhandensein oder Fehlen von Objekten anhand der zum Empfänger zurückreflektierten Lichtmenge, basierend auf dem Grad der Lichtblockierung (Lichtabschirmung), und ermöglichen so eine berührungslose Erkennung.

Wie in der Abbildung gezeigt, sendet der Sender auf der linken Seite Licht aus und wenn der Empfänger auf der rechten Seite ausreichend Licht (Lichtintensität) empfängt, wird er als EIN gewertet; andernfalls ist er AUS.
Optischer Sensor zur Erkennung von Metallen

Gängige Arten von fotoelektrischen Sensoren und Anwendungsbeispiele

1. Einweglichtschranke:

Sender und Empfänger sind getrennt. Dieser Sensortyp erkennt, ob das übertragene Licht blockiert oder unterbrochen wird, sodass Form, Farbe oder Winkel des Objekts keine Rolle spielen.
Einweglichtschranke Typ:
Anwendungsbeispiel:
In Produktionslinien für Lebensmittelverpackungen werden viele Lebensmittel in transparenten Verpackungen versiegelt. Ein Einweglichtschranke kann erkennen, ob das Lebensmittel in der transparenten Verpackung versiegelt ist.

2. Retroreflektierender Typ:

Dieser Sensortyp integriert Sender und Empfänger in einer Einheit und nutzt einen Reflektor, um das Licht zum Empfänger zurückzuwerfen. Die Erkennung basiert darauf, ob das reflektierte Licht blockiert oder unterbrochen wird. Im Vergleich zu Einweglichtschranken sind Reflexionslichtschranken einfacher zu verdrahten und kostengünstiger.
Anwendungsbeispiel:
Mit retroreflektierenden Lichtschranken lässt sich die Anwesenheit oder Abwesenheit von Objekten in Produktionslinien erkennen. Auf der einen Seite ist eine Verkabelung erforderlich, auf der gegenüberliegenden Seite wird ein Reflektor installiert.
Photoelektrischer Sensor, retroreflektierender Typ

3. Diffus-reflektierender Typ:

Bei diesem Typ sind Sender und Empfänger in einer Einheit integriert. Das ausgesendete Licht wird vom Objekt reflektiert und vom Empfänger erfasst. Die Leistung des Sensors kann jedoch durch Form, Farbe oder Winkel des Objekts beeinträchtigt werden.
Photoelektrischer Sensor, retroreflektierender Typ
Anwendungsbeispiel:
Bei der Metallverarbeitung können diffus reflektierende Sensoren das Vorhandensein oder Fehlen von Löchern im Metall feststellen. Wird das Licht in ein Loch projiziert, wird kein Signal zum Sensor zurückreflektiert. Ist kein Loch vorhanden, wird das Licht zurückreflektiert, wodurch das Loch leicht erkannt werden kann.

4. Art der Hintergrundunterdrückung:

Diese Sensoren verwenden photoelektrische PSD/C-MOS-Elemente und erkennen Objekte anhand der Entfernung statt anhand der Lichtintensität. Dadurch wird der Einfluss der Objektfarbe auf die Erkennung, der bei diffus reflektierenden Sensoren häufig auftritt, effektiv reduziert. Sensoren mit Hintergrundausblendung haben typischerweise eine kürzere Erfassungsreichweite.
Anwendungsbeispiel:
Dieser Sensortyp wird häufig verwendet, um das Vorhandensein von Objekten in Schalen zu erkennen. Durch die Messung des Höhenunterschieds kann das Vorhandensein oder Fehlen von Gegenständen zuverlässig erkannt werden, selbst wenn sich die Farbe der Objekte oder der Schale ändert, ohne dass Anpassungen erforderlich sind.
Diffus-reflektierender Typ:

Empfohlene fotoelektrische Sensoren

Optoelektronische Sensoren Einweglichtschranken der GM18-Serie

Optoelektronische Sensoren Einweglichtschranken der GM18-Serie

Der optische Sensor der Serie GM18 ist ein zylindrischer Einweglichtschranke mit einem kupfer-nickelbeschichteten Gehäuse, der unsichtbares Infrarotlicht (880 nm) als Lichtquelle verwendet. Er bietet Erfassungsbereiche von 5 Metern und 15 Metern, einen Betriebsspannungsbereich von DC 10–30 V und Ausgangsoptionen von NPN/PNP. Der Sensor wird über ein 2 Meter langes PVC-Kabel angeschlossen. Die Serie GM18 kann in Hochtemperaturumgebungen bis zu 55 °C stabil betrieben werden und eignet sich daher für den Einsatz in Automatisierungsgeräten, die bei Temperaturen von 0 °C bis 55 °C betrieben werden. Um die Produktqualität sicherzustellen, werden die optischen Sensoren GM18 von DADISICK einem strengen siebenstufigen Prüfprozess unterzogen, darunter Hoch- und Tieftemperaturschock, Belastungsalterung, Leistungstests, Ganzkörpertests, Isolationswiderstandstests, Drahtbiege- und Zugtests sowie Stoßspannungstests, um die Stabilität und Zuverlässigkeit jedes Sensors sicherzustellen.

Verwandte fotoelektrische Sensoren

Optoelektronische Sensoren, diffuse Reflexion, Serie GM18
Erfassungsbereich: 30–300 mm Erfassungsbereich: 50–500 mm Erfassungsbereich: 80–1000 mm Material: Nickel-Kupfer-Legierung Anschlusstyp: 3-polig/4-polig mit 2 m Kabel
Photoelektrischer ultrakleiner Lasersensor der GFS-Serie
Erfassungsbereich: 2–50 mm Erfassungsbereich: 2000 mm Gehäusematerial: SUS316L Anschlusstyp: Kabeltyp (Standardkabellänge 2 m)
Photoelektrische Sensoren Retroreflektierende Sensoren der GM18-Serie
Erfassungsbereich: 2000 mm, 3000 mm Material: Nickel-Kupfer-Legierung Anschlussart: 3-polig/4-polig mit 2 m Kabel
Kleiner optischer Sensor mit Hintergrundunterdrückung, Serie GSB
Maximale Erfassungsdistanz: 2 - 150 mm Stabile Erfassungsdistanz: 3 - 120 mm Versorgungsspannung: 12 - 24 V DC Schaltausgang: NPN/PNP Anschlussart: Kabel, 4-adrig, 2 m

DADISICK hat sich seit jeher der Entwicklung hochwertiger Sicherheitssensorprodukte verschrieben und legt dabei den Schwerpunkt auf technologische Forschung und Entwicklung sowie Produktinnovation. Unsere Produkte finden breite Anwendung in Branchen wie Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Automobilbau und Elektronikfertigung und tragen dazu bei, die Zahl der Arbeitsunfälle zu senken und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Wir führen kontinuierlich neue Produkte ein, die den Marktanforderungen entsprechen und die Sicherheit der Produktion in Unternehmen unterstützen.

*Austauschservice: In einem hart umkämpften Markt müssen Unternehmen ihre Produkte kontinuierlich verbessern, um ihren Marktanteil zu halten. Wir bieten den Austausch von Sicherheitssensoren an.

*Verbesserung oder Anpassung der Produktlinien: Wenn ein Unternehmen neue Märkte erschließt oder seinen Schwerpunkt verlagert, muss es möglicherweise seine Produktlinie verfeinern. Wir bieten Sicherheitssensorprodukte und technischen Support für diesen Übergang.

*Automatisierungsbranche: Überwachen Sie den Betriebsstatus Ihrer Geräte und stoppen oder passen Sie Maschinenaktionen umgehend an, um die Sicherheit des Produktionsprozesses zu gewährleisten.

*Mechanische Fertigung: Überwachen Sie mechanische Bewegungskomponenten, verhindern Sie potenzielle Gefahren, gewährleisten Sie die Sicherheit der Mitarbeiter und einen reibungslosen Betrieb der Produktionslinie.

*Die Sicherheit in der Automobilherstellung überwacht Hochrisikoprozesse an Fahrzeugmontagelinien und verbessert die Arbeitssicherheit und Produktionseffizienz.

*Chemieindustrie: Echtzeitüberwachung der Produktionsumgebung, Gewährleistung der Sicherheit beim Umgang mit giftigen und gefährlichen Stoffen.

*Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Überwachen Sie den Betrieb der Produktionsanlagen und verhindern Sie Lebensmittelkontamination und -verschwendung.

*Logistik und Lagerhaltung. Wird für die AGV-Navigation und Hindernisvermeidung verwendet, um einen sicheren Warentransport zu gewährleisten.

*Sicherheitssensoren werden unter anderem in der Holzverarbeitung, Textil-, Papier-, Druck-, Gummi- und Kunststoffindustrie eingesetzt, um verschiedene Produktionsprozesse zu überwachen und so Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Holen Sie sich Ihre kostenlose automatisierte Sicherheitssensorlösung