Technologieführender Hersteller von Sicherheitssensoren für die industrielle Automatisierung

Startseite / alle / Sensorprodukte /

Optoelektronische Sensoren

Optoelektronische Sensoren

What Is a Photoelectric Sensor?

Was ist ein photoelektrischer Sensor?

Ein photoelektrischer Sensor ist ein elektronisches Gerät, das durch die Erfassung von Lichtveränderungen das Vorhandensein, die Position, die Farbe oder andere Eigenschaften eines Objekts erkennt. Er besteht typischerweise aus einem Sender, der einen Lichtstrahl aussendet, und einem Empfänger, der das reflektierte oder durchgelassene Licht erfasst.

Wenn ein Objekt in den Lichtstrahl eintritt, blockiert oder reflektiert es einen Teil des Lichts, wodurch sich die Lichtmenge ändert, die den Empfänger erreicht. Der Sensor erkennt diese Änderung und wandelt sie in ein elektrisches Signal um. Diese elektrischen Signale können zur Steuerung anderer Geräte oder Systeme weiterverarbeitet werden.

Optische Sensoren zeichnen sich durch hohe Empfindlichkeit, berührungslose Erkennung und schnelle Reaktionsgeschwindigkeiten aus, weshalb sie in der industriellen Automatisierung, Logistik, Verpackung und anderen Bereichen weit verbreitet sind.

Erfassungsmodi des fotoelektrischen Sensors

Unterschiedliche Anwendungen erfordern unterschiedliche Sensormethoden. Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, bietet DADISICK verschiedene Sensormodi an, darunter Einweg-, Reflexions- und Diffus-Reflexionssensoren. Die Wahl des Sensormodus hängt von Faktoren wie der Erfassungsreichweite, der physikalischen Beschaffenheit des Zielobjekts und der Arbeitsumgebung des Sensors ab.
Photoelectric Sensor Detecting the presence of parts
Erkennen der Anwesenheit von Teilen

Photoelectric Sensor Detecting the presence of packaging bottles
Anwesenheitserkennung von Verpackungsflaschen

Photoelectric Sensor Detecting the positioning of packaging
Positionserkennung von Verpackungen

Photoelectric Sensor Detecting high-speed moving objects
Erkennen sich schnell bewegender Objekte

Photoelectric Sensor Electronic components detection
Erkennung elektronischer Komponenten

Photoelectric Sensor LED lamp pin detection
LED-Lampenstifterkennung

Einweglichtschranken

Funktionsprinzip:

Einweglichtschranken bestehen aus einem separaten Sender und Empfänger. Der Sender sendet einen Lichtstrahl direkt an den Empfänger. Wird der Strahl durch ein Objekt blockiert, erkennt der Sensor die Unterbrechung und löst ein Ausgangssignal aus.

Vorteile:

▪️Große Erfassungsreichweite, oft mehrere Meter oder mehr.
▪️Hohe Genauigkeit bei der Erkennung kleiner Objekte.
▪️Minimale Störungen durch Hintergrundlicht und Umweltfaktoren.

Anwendungen:

Ideal für Szenarien, die eine Erkennung über große Entfernungen oder eine hochpräzise Objekterkennung erfordern, wie z. B. Objektzählung und Sicherheitsüberwachung.
Through-beam Sensors
Retro-reflective Sensors

Retroreflektierende Sensoren

Funktionsprinzip:

Reflexionslichtschranken integrieren Sender und Empfänger in einer Einheit. Ein Reflektor sendet den Lichtstrahl zurück zum Empfänger. Tritt ein Objekt in den Lichtweg ein, unterbricht es das reflektierte Signal und der Sensor löst ein Ausgangssignal aus.

Vorteile:

▪️Einfache Installation, da nur ein Reflektor erforderlich ist.
▪️Mäßige Erfassungsreichweite, normalerweise innerhalb weniger Meter.

Überlegungen:

Um die Signalstabilität zu gewährleisten, sollte der Reflektor regelmäßig gereinigt werden.

Anwendungen:

Geeignet für die Objekterkennung im mittleren Bereich, beispielsweise zur Produktinspektion auf Verpackungsförderbändern.

Reflexlichttaster

Funktionsprinzip:

Auch bei Reflexionstastern sind Sender und Empfänger in einer Einheit integriert. Der Sensor erfasst das von der Oberfläche des Zielobjekts reflektierte Licht. Die Intensität des reflektierten Lichts hängt von den Oberflächeneigenschaften des Objekts ab. Überschreitet das empfangene Licht einen festgelegten Schwellenwert, löst der Sensor ein Ausgangssignal aus.

Vorteile:

▪️Kein Reflektor erforderlich, was die Installation bequemer macht.
▪️Kompatibel mit verschiedenen Zielobjekten, ohne dass eine Ausrichtung auf einen bestimmten Reflexionspunkt erforderlich ist.

Einschränkungen:

▪️Kurze Erfassungsreichweite.
▪️Die geringe Oberflächenreflexion einiger Objekte kann die Erkennungsleistung beeinträchtigen.

Anwendungen:

Ideal für Erkennungsaufgaben im Nahbereich, wie z. B. die Positionierung und Sortierung von Teilen in Produktionslinien.
Diffuse-reflective Sensors

Optoelektronische Sensorlösungen

Liste der photoelektrischen Sensoren

Photoelectric Sensors GM12 Series
Optoelektronische Sensoren der Serie GM12
Serie
Größe
Zylindrisch M12 mm
Zylindrisch M12 mm
Material
Nickel-Kupfer-Legierung
Reflexionsmethode
Diffus
Einweglichtschranke
Erfassungsreichweite
20-100 mm; 20-200 mm; 20-300 mm
2000 mm, 5000 mm
Ausgabemodus
NPN Schließer/Öffner, PNP Schließer/Öffner
Wiederholgenauigkeit
<5 %
Ansprechzeit
<5 ms
Drahtausgangsmethode
3-polig/4-polig mit 2 m Kabel
Photoelectric Sensors GM18 Series
Optoelektronische Sensoren der Serie GM18
Serie
Größe
M18 x 73 mm
M18x55 mm,M18x73 mm
Zylindrisch M18 mm
Material
Nickel-Kupfer-Legierung
Reflexionsmethode
Retroreflektierend
Einweglichtschranke
Diffuse Reflexion (einstellbar)
Erfassungsreichweite
2000 mm, 3000 mm
5000 mm, 15000 mm
30-300 mm;50-500 mm;80-1000 mm
Ausgabemodus
NPN Schließer/Öffner, PNP Schließer/Öffner
Wiederholgenauigkeit
<5 %
Ansprechzeit
<5 ms
Drahtausgangsmethode
3-polig/4-polig mit 2 m Kabel
Ultra-small Laser Sensor
Größe
28,4*13*7,5 mm
Gehäusematerial
SUS316L
Reflexionsmethode
Diffus
Einweglichtschranke
Erfassungsreichweite
2-50 mm
2000 mm
Lichtfleckgröße
ф4mm
ф3,5 mm (Abstand beträgt 500 mm), ф7 mm (Abstand beträgt 1000 mm)
Hysterese
Weniger als 20 % der Erkennungsdistanz
Versorgungsspannung
Gleichstrom 12–24 V
Antworthäufigkeit
1 ms
Background Suppression Photoelectric Sensor
Größe
47*32*21 mm
Gehäusematerial
Kunststoff, ABS
Reflexionsmethode
Diffuse Reflexion
Stabile Erfassungsdistanz
60-1000 mm
Lichtfleckgröße (Entfernung)
Φ10-40 mm
Schaltausgang
NPN/PNP
Ansprechzeit
2 ms
Schaltfrequenz
450 Hz
Small Size Background Suppression Photoelectric Sensor
Größe
33*13,7*8 mm
Schalenmaterial
Kunststoff, ABS
Reflexionsmethode
Diffuse Reflexion
Stabile Erfassungsdistanz
3 - 120 mm
Lichtfleckgröße (Entfernung)
Φ1,5 mm (bei 100 mm)
Schaltausgang
NPN/PNP
Ansprechzeit
<0,6 ms
Schaltfrequenz
800 Hz
Ultra-thin Micro Photoelectric Sensor
Größe
10,3*19,3*4,7 mm
Schalenmaterial
ABS
Reflexionsmethode
Diffuse Reflexion
Durch Reflexion
Nachweismethode
Fronterkennung
Fronterkennung
Seitenerkennung
Erfassungsdistanz
2~30 mm (weißes Papier)
300 mm, 500 mm
300 mm, 500 mm
Versorgungsspannung
12~24 V DC ±10 %
Schutzschaltung
Verpolungsschutz, Kurzschlussschutz
Ansprechzeit
1 ms oder weniger (Aktion/Zurücksetzen)
Verbindungsmethode
Kabeltyp (2 m)
Universal Square Photoelectric Sensor
Größe
32*23*12 mm
Gehäusematerial
PC
Reflexionsmethode
Diffuse Reflexion
Spiegelreflexion
Direkte Reflexion
Erkennungsobjekt
100*100mm weißes Zeichenpapier
Objekte mit einem Durchmesser von ≥5mm
Undurchsichtige Objekte mit einem Durchmesser von ≥12mm
Erfassungsdistanz
30–150 mm (einstellbar)
2M
10 Millionen
Versorgungsspannung
DC12-24V
Schutzschaltung
Überspannungsschutzschaltung, Kurzschlussschutz, Verpolungsschutz
Ansprechzeit
Aktion/Wiederherstellung jeweils 1,0 ms oder weniger
Verbindungsmethode
Kabeltyp (Standardkabellänge 2 m)
Universal Square Photoelectric Sensor
Größe
22*11*8 mm
Betriebsspannung
12–24 V Gleichstrom
Reflexionsmethode
Einweglichtschranke
Erfassungsdistanz
150 cm
Lichtquelle
Infrarot-LED (940 nm)
Ausgabe
NPN- oder PNP-Kollektor-Leerlauf
Ansprechzeit
<1 ms
Eingangskabel
2M/3-adriges Kabel
Background Suppression Photoelectric Sensor
Größe
21,5*33,3*12 mm
Betriebsspannung
10-30 VDC
Reflexionsmethode
Diffuse Reflexion (einstellbar)
Erfassungsdistanz
30–100 mm (einstellbar)
Lichtquelle
Sichtbares rotes LED-Licht
Ausgabe
NPN / PNP
Ansprechzeit
5 ms
Standardkabellänge
2M
Der fotoelektrische Sensor von DADISICK ist ein elektronisches Gerät, das das Vorhandensein, die Position, die Farbe oder andere Eigenschaften eines Objekts durch die Erfassung von Lichtveränderungen erkennt. Er besteht typischerweise aus einem Sender, der einen Lichtstrahl aussendet, und einem Empfänger, der das reflektierte oder durchgelassene Licht erfasst. Tritt ein Objekt in den Lichtstrahl ein, blockiert oder reflektiert es einen Teil des Lichts, wodurch sich die Lichtmenge ändert, die den Empfänger erreicht. Der Sensor erkennt diese Veränderung und wandelt sie in ein elektrisches Signal um. Diese elektrischen Signale können zur Steuerung anderer Geräte oder Systeme weiterverarbeitet werden.
Bild

Optoelektronische Sensoren

ModellDarstellung
Universeller quadratischer fotoelektrischer Sensor, Serie GF43Universeller quadratischer fotoelektrischer Sensor, Serie GF43GF43-Serie | GF43-15N-ZAA, GF43-15P-ZAA, GF43-02N-ZCA, GF43-02P-ZCA, GF43-10N-ZBA, GF43-10P-ZBAErfassungsdistanz: 30–150 mm, 2 m, 10 m. Versorgungsspannung: DC 12–24 V. Leerlaufstrom: 9 mA, 9 mA, Reflexion 11 mA, Empfang 9 mA. Anschlussmethode: Kabeltyp (Standardkabellänge 2 m).
Optoelektronische Sensoren, diffuse Reflexion, Serie GM18Optoelektronische Sensoren, diffuse Reflexion, Serie GM18GM18-Serie | GM18-30, GM18-50, GM18-100Erfassungsbereich: 30–300 mm Erfassungsbereich: 50–500 mm Erfassungsbereich: 80–1000 mm Material: Nickel-Kupfer-Legierung Anschlusstyp: 3-polig/4-polig mit 2 m Kabel
Photoelektrische Sensoren der Serie GM12Photoelektrische Sensoren der Serie GM12GM12-Serie | GM12-10, GM12-20, GM12-30Erfassungsbereich: 20–100 mm, 20–200 mm, 20–300 mm. Material: Nickel-Kupfer-Legierung. Anschlusstyp: 3-polig/4-polig mit 2 m langem Kabel.
Photoelektrische Sensoren Retroreflektierende Sensoren der GM18-SeriePhotoelektrische Sensoren Retroreflektierende Sensoren der GM18-SerieGM18-Serie | GM18-200, GM18-300Erfassungsbereich: 2000 mm, 3000 mm Material: Nickel-Kupfer-Legierung Anschlussart: 3-polig/4-polig mit 2 m Kabel
Optoelektronische Sensoren, Durchgangsstrahl, Serie GM12Optoelektronische Sensoren, Durchgangsstrahl, Serie GM12GM12-Serie | GM12-200, GM12-500Erfassungsbereich: 2000 mm, 5000 mm Material: Nickel-Kupfer-Legierung Anschlussart: 3-polig/4-polig mit 2 m Kabel
Photoelektrischer Sensor, ultradünn, Micro GP13-SeriePhotoelektrischer Sensor, ultradünn, Micro GP13-SerieGP13-Serie | GP13-03N-ZAA, GP13-03P-ZAA, GP13-D30N-ZBA, GP13-D30P-ZBA, GP13-D50N-ZBA, GP13-D50P-ZBA, GP13-L30N-ZBA, GP13-L30P-ZBA, GP13-L50N-ZBA, GP13-L50P-ZBAErfassungsabstand: 2–30 mm, 300 mm, 500 mm, 300 mm, 500 mm. Versorgungsspannung: 12–24 V DC ±10 %. Betriebstemperatur: –25–+55 °C. Anschlussmethode: Kabeltyp (2 m).
Optoelektronische Sensoren Einweglichtschranken der GM18-SerieOptoelektronische Sensoren Einweglichtschranken der GM18-SerieGM18-Serie |Erfassungsbereich: 5000 mm, 15000 mm Material: Nickel-Kupfer-Legierung Anschlussart: 3-polig/4-polig mit 2 m Kabel
Universeller quadratischer fotoelektrischer Sensor, Serie GF21Universeller quadratischer fotoelektrischer Sensor, Serie GF21GF21 Serie I GF21-150N-ZBA, GF21-150P-ZBAErfassungsdistanz: 30–150 mm, 2 m, 10 m. Versorgungsspannung: DC 12–24 V. Leerlaufstrom: 9 mA, 9 mA, Reflexion 11 mA, Empfang 9 mA. Anschlussmethode: Kabeltyp (Standardkabellänge 2 m).
Optischer Sensor mit Hintergrundunterdrückung, Serie GB43Optischer Sensor mit Hintergrundunterdrückung, Serie GB43GB43-Serie | GB43-10N-ZAA, GB43-10P-ZAA, GB43-30N-ZAA, GB43-30P-ZAA, GFL43-30N-ZAA, GFL43-30P-ZAAErfassungsbereich: 30–100 mm (einstellbar) Erfassungsbereich: 30–300 mm (einstellbar) Erfassungsbereich: 30–300 mm (einstellbar) Schaltfrequenz: 100 Hz Reaktionszeit: 5 ms
Photoelektrischer Sensor, ultrakleiner Lasersensor, GFS-SeriePhotoelektrischer Sensor, ultrakleiner Lasersensor, GFS-SerieGFS-Serie | GFS-51N-ZAA, GFS-51P-ZAA, GFS-51N-ZBA, GFS-51P-ZBAErfassungsbereich: 2–50 mm Erfassungsbereich: 2000 mm Gehäusematerial: SUS316L Anschlusstyp: Kabeltyp (Standardkabellänge 2 m)
Optischer Sensor mit Hintergrundunterdrückung, Serie GB43Optischer Sensor mit Hintergrundunterdrückung, Serie GB43GB43-Serie | GB43-100N-ZAA, GB43-100P-ZAAMaximale Erfassungsdistanz: 30–1500 mm Gehäusematerial: Kunststoff, ABS Anschlusstyp: Kabel, 4 Adern, 2 m

FAQ zu optischen Sensoren

Was ist die Wellenlänge des Lichts?
Licht ist eine elektromagnetische Welle mit verschiedenen Wellenlängen, wie sichtbarem Licht, unsichtbarem Ultraviolett und Infrarot. Die Wellenlänge ist die Länge eines Zyklus einer Lichtwelle und wird üblicherweise in Nanometern (nm) gemessen. Zu den in photoelektrischen Sensoren verwendeten Lichtquellen gehören blaues, grünes, rotes und infrarotes Licht.
Ist es kein Problem, wenn sich das von den Lichtschranken aus verschiedenen Positionen ausgestrahlte Licht kreuzt?
Absolut kein Problem. Optische Sensoren reagieren normalerweise nur auf Licht aus bestimmten Richtungen. Selbst wenn sich die Lichtwege kreuzen, ist aufgrund ihrer Konstruktion sichergestellt, dass sie sich nicht gegenseitig stören.
Können optische Sensoren in wässriger Umgebung eingesetzt werden?
Optische Sensoren können in Umgebungen mit Wasser eingesetzt werden. Sie müssen jedoch die passende Wasserdichtigkeitsklasse basierend auf der Installationsmethode und der Einsatzumgebung wählen. Für den Einsatz in Umgebungen mit Wasser empfiehlt sich die Wahl von Sensoren mit Schutzart IP67 oder IP68.
Wie groß muss der Lochdurchmesser sein, damit das Licht einer Lichtschranke hindurchfällt?
Wenn das Licht eines fotoelektrischen Sensors durch ein Loch geleitet werden soll, sollte der Lochdurchmesser anhand der spezifischen Eigenschaften des Sensors und der Einsatzumgebung bestimmt werden und im Allgemeinen größer als der Strahldurchmesser sein.
Welche Faktoren beeinflussen die Leistung von Lichtschranken?
▪️Umgebungslicht: Übermäßiges Umgebungslicht kann den Betrieb des Sensors beeinträchtigen und zu Messfehlern führen.
▪️Entfernung: Die Entfernung zwischen dem Sensor und dem zu messenden Objekt beeinflusst die Erkennung, wobei sich eine zu große oder zu kleine Entfernung auf die Empfindlichkeit auswirkt.
▪️Eigenschaften der Objektoberfläche: Farbe, Oberflächenbeschaffenheit und Form des Objekts können die Stärke des reflektierten Lichts beeinflussen und somit die Erkennungsergebnisse beeinträchtigen.
▪️Temperatur: Temperaturänderungen können die Empfindlichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit des Sensors beeinträchtigen.
▪️Rauschen und elektromagnetische Störungen: Externe elektromagnetische Felder oder Rauschen können möglicherweise die Leistung des Sensors beeinträchtigen.
Photoelektrische Anwendungen
▪️Industrielle Automatisierung: Zählen von Artikeln, Objekterkennung, Füllstandsmessung usw.
▪️Robotik: Visuelle Wahrnehmung, Hinderniserkennung usw.
▪️Automatisierte Produktionslinien: Produktinspektion, Qualitätskontrolle usw.
▪️Smart Homes: Zugangskontrolle, Lichtsteuerung, automatisierte Vorhangsteuerung usw.
Wie wählt man einen geeigneten Lichtschrankensensor aus?
▪️Erkennungsdistanz: Wählen Sie basierend auf der Distanz zum zu messenden Objekt.
▪️Erkennungsobjekt: Wählen Sie entsprechend der Farbe, dem Material und der Form des zu erkennenden Objekts.
▪️Umgebungsbedingungen: Berücksichtigen Sie Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Vibration in der Arbeitsumgebung.
▪️Ausgangssignal: Wählen Sie einen Signalausgang, der mit nachfolgenden Geräten kompatibel ist.
▪️Reaktionszeit und Genauigkeit: Bewerten Sie, ob die Reaktionszeit und Erkennungsgenauigkeit des Sensors den Anwendungsanforderungen entsprechen.
Wie kann ich schnell Fehler beheben, wenn ein optischer Sensor kein Signal hat?
Wenn ein optischer Sensor kein Signal ausgibt, können Sie das Problem schnell beheben, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:

1️⃣ Überprüfen Sie zunächst, ob Probleme mit der Verkabelung oder der Konfiguration vorliegen:
▪️Stellen Sie sicher, dass sowohl der Sender als auch der Empfänger der Einweglichtschranken richtig mit Strom versorgt werden und dass die positiven und negativen Anschlüsse korrekt sind.
▪️Überprüfen Sie, ob die Sonde und die retroreflektierende Platte des diffusen Reflexionssensors zusammen verwendet werden, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen.

2️⃣ Objektposition und Strahlausrichtung prüfen:
▪️Stellen Sie sicher, dass sich das zu erkennende Objekt innerhalb des Erfassungsbereichs des Sensors befindet, d. h. innerhalb des Erfassungsbereichs des Sensors.
▪️Überprüfen Sie, ob die Sender- und Empfängerachsen von Einweglichtschranken und die Sonden- und Reflektorachsen von Reflexionslichtschranken ausgerichtet sind.

3️⃣ Prüfen Sie, ob das Objekt den Standards entspricht:
▪️Stellen Sie sicher, dass das Objekt nicht kleiner als die minimal erkennbare Größe ist, um Schwierigkeiten bei der Erkennung transparenter Objekte mit Einweg- oder Reflexionssensoren zu vermeiden.
▪️Reflexionssensoren haben Farbanforderungen für erkannte Objekte; je dunkler die Farbe, desto kürzer die Erkennungsdistanz.

4️⃣ Überprüfen Sie die Umgebungseinflüsse:
▪️Überprüfen Sie, ob die Lichtintensität den Nennbereich überschreitet. Bei Staub in der Umgebung ist eine regelmäßige Reinigung der Sensorsondenoberfläche erforderlich.
▪️Überprüfen Sie, ob nahe beieinander installierte Sensoren gegenseitige Störungen verursachen oder ob sich in der Nähe Hochleistungsgeräte befinden, die elektrische Störungen verursachen.

5️⃣ Versorgungsspannung prüfen:
▪️Stellen Sie sicher, dass die Betriebsspannung des Sensors den Anforderungen entspricht. Eine falsche Eingangsspannung kann ebenfalls dazu führen, dass der Sensor nicht richtig funktioniert.

6️⃣ Überprüfen Sie die Interferenz externer Lichtquellen:
▪️Einige fotoelektrische Sensoren reagieren empfindlich auf starkes Licht oder Infrarotstrahlung. Verwenden Sie einen Lichtschutz, wenn sich in der Nähe eine starke Lichtquelle befindet.

7️⃣ Empfindlichkeitseinstellungen prüfen:
▪️Überprüfen Sie, ob die Empfindlichkeitseinstellung des Sensors angemessen ist. Zu hohe oder zu niedrige Einstellungen können zu Fehlauslösungen oder keiner Signalausgabe führen.

8️⃣ Verwenden Sie professionelle Tools zur Erkennung:
▪️Verwenden Sie einen Spannungsprüfer, um zu prüfen, ob die Spannung stabil ist und ob die Eingangsspannung den Anforderungen entspricht.
▪️Verwenden Sie einen Signalgenerator, um Signale mit unterschiedlichen Frequenzen zu erzeugen, und beobachten Sie die Reaktion des Sensors, um zu beurteilen, ob der Sensor ordnungsgemäß funktioniert.

Wenn nach Überprüfung aller dieser Schritte immer noch kein Signal ausgegeben wird, wird empfohlen, den Sensor zur Prüfung und Beurteilung an den Hersteller zurückzusenden.

DADISICK-Verkaufsprodukte

QCE70-10-690 2BB|Sicherheits-Lichtvorhangspiegel|DADISICK
Strahlabstand: 10mm Anzahl der optischen Achsen: 70 Schutzhöhe: 690mm Sicherheits-Lichtvorhang Spiegelausgänge (OSSD)2 PNP
5 m Hindernisvermeidung|Laserscan-Radar|DADISICK
5 m Entfernung. Eine Technik, bei der mithilfe eines Laserstrahls Entfernungen gemessen und detaillierte Karten von Objekten und Umgebungen erstellt werden.
OX-D6|Die Sicherheitsschaltergeräte mit Verriegelungsfunktion|DADISICK
Wird zur Überwachung von Orten wie Sicherheitstüren und -fenstern verwendet.
Ultraschall-Wasserstandssensor | DADISICK
Erfassungsbereich: 350–6000 mm Material: Kupfer vernickelt, Kunststoffbeschläge Anschlussart: 5-poliger M12-Stecker Ausgabemethode: RS485
Laser-Distanz-Wegsensor | COMS Lasersensor | DADISICK
Reaktionszeit: bis zu 1,5 ms Wiederholgenauigkeit: bis zu 10 µm

Frage DADISICK

Hallo! Hier sind Sie richtig, um Antworten zu unseren Produkten und Lösungen zu erhalten.Neben dem über 2000 Produkte umfassenden DADISICK-Eigensortiment bieten wir Ihnen auch eine große Auswahl an Marken-Ersatzprodukten, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden.Unsere Vertriebsingenieure bieten Ihnen umfassende Unterstützung auf allen Geschäftsebenen, von der Entwurfs- und Forschungsphase über die Modellauswahl und die Beratung vor Ort bis hin zum Betrieb der Produktionslinie nach der Produkteinführung. Nutzen Sie das untenstehende Formular, um uns Ihre Anforderungen mitzuteilen. Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
  • Ask DADISICK
    • *Email
      Vollständiger Name
Holen Sie sich Ihre kostenlose automatisierte Sicherheitssensorlösung