Detaillierte Analyse: Prinzipien, Anwendungen und Auswahl der wichtigsten Punkte von Laser-Distanzsensoren und Laser-Wegsensoren
Aufstieg und Entwicklungstrends optischer Messsensoren

Die Grundlagen und Klassifizierung von Laser-Entfernungsmessung Technologie

Pulsmethode (ToF): Die ideale Wahl für Messungen über große Entfernungen und im großen Maßstab

Phasenverschiebungsmethode: Zuverlässige Technologie für hochpräzise Messungen über mittlere und kurze Distanzen

Triangulationsmethode: Ein Präzisionswerkzeug für die Messung ultrakurzer Distanzen


Auswahlkriterien für Laser-Distanzsensoren und Wegsensoren
Produkt | Laser-Wegsensor | Laser-Distanzsensor | ||
Serie | GFL-G-Serie | GFL-Z-Serie | GFL-Y-Serie | DA-Y- und DB-Y-Serie |
Messtechnik | Triangulationsmethode | Flugzeit: Phasenverschiebungsmethode | ||
Messbereich | 30 mm (±4); 50 mm (±10); 85 mm (±20); 120 mm (±60); 250 mm (±150) | 30 mm (±5); 50 mm (±15); 100 mm (±35); 200 mm (±80); 400 mm (±200); | 0,1 - 1 m; 0,1 - 2 m; 0,1 - 5 m; 0,1 - 10 m; 0,1 - 20 m; 0,1 - 50 m; | 0,2 - 10 m; 0,2 - 20 m; 0,2 - 30 m; 0,2 - 50 m; 0,2 - 100 m; |
Auflösung | Min. 2 μm; Max. 75 μm | — | 1 mm | 1 mm |
Wiederholbarkeit | — | Min. 10 μm, Max. 800 μm | — | — |
Lasertyp | Klasse II, Wellenlänge: 655 nm | Klasse II, Wellenlänge: 655 nm | Klasse II, Wellenlänge: 655 + 10 nm | Klasse II, Wellenlänge: 660±15 nm |
Schutzklasse: | IP64 | IP60 | IP67 | IP67 |
Unterstützte Schnittstellen | RS485 / Schaltausgang / Analog (4 bis 20 mA oder 0 bis 5 V) | RS485 / Schaltausgang / Analog (4 bis 20 mA oder 0 bis 5 V) | RS232 / RS485 / Schaltausgang / Analog (4 bis 20 mA oder 0 bis 5 V) | |
Funktion | Wird hauptsächlich zur Messung kleiner Verschiebungsänderungen oder Abweichungen der Oberflächenposition eines Objekts verwendet. Der Schwerpunkt liegt typischerweise auf hochpräzisen dynamischen oder statischen Verschiebungen relativ zu einem Referenzpunkt (z. B. Vibration, Verformung, Ebenheit usw.). | Konzentriert sich auf die Messung der absoluten Entfernung zwischen zwei Punkten (z. B. die Luftlinie vom Sensor zu einem Objekt). Es eignet sich für statische Szenarien mittlerer bis großer Reichweite oder für langsame dynamische Szenarien. | ||
Typische Anwendungen | Industrielle Inspektion: • Messung der Dicke, Ebenheit und Rundheit von Bauteilen (zB Lager, Späne). • Echtzeit-Qualitätskontrolle an Produktionslinien (z. B. Erkennen von Maßabweichungen bei Produkten). | Vermessung und Bau: • Geländekartierung, Gebäudehöhenmessung. • Räumliche Distanzkalibrierung bei Innenrenovierungen. | ||
Dynamische Überwachung: • Mechanische Schwingungsanalyse (zB Betriebszustand von Motoren, Turbinen). • Materialverformungsprüfungen (zB Mikrobewegungen in Brücken und Gebäudestrukturen). | Robotik und autonome Navigation: • Hindernisvermeidung und Navigation (z. B. Roboterstaubsauger, Drohnen). • Überwachung des Sicherheitsabstands zwischen den Fahrzeugen. | |||
Präzisionsbearbeitung: • Überwachung des Werkzeugverschleißes in Werkzeugmaschinen. • 3D-Scannen und Rekonstruktion des Oberflächenprofils. | Sicherheit und Überwachung: • Perimeterschutz (Erkennung der Eindringlingsdistanz). • Geschwindigkeitsmessung bei Sportveranstaltungen (zB Leichtathletik, Rennen). | |||
Messziel | Relative Verschiebungsänderungen (Minute, dynamisch) | Absolute Distanz (statisch oder langsam dynamisch) | ||
Genauigkeit | Mikrometer- bis Nanometerebene | Millimeter- bis Zentimeterebene | ||
Messbereich | Kurz (typischerweise wenige Millimeter bis mehrere Meter) | Groß (mehrere Meter bis Kilometer) | ||
Typische Szenarien | Industrielle Inspektion, Schwingungsanalyse | Vermessung, Roboternavigation, Sicherheit |