Ein Kontakt-Wegsensor ist ein Präzisionsmessgerät, das Positionsänderungen oder Verschiebungen durch direkten Kontakt mit dem Messobjekt erkennt. Im Gegensatz zu berührungslosen Sensoren eliminiert er potenzielle Störungen durch Umweltfaktoren wie Licht, Staub oder elektromagnetische Felder und gewährleistet so hohe Genauigkeit und Stabilität. Diese Sensoren arbeiten typischerweise nach optischen (Gitter-), induktiven, resistiven, kapazitiven oder piezoelektrischen Prinzipien und wandeln physikalische Verschiebungen in elektrische Signale um, um präzise Messungen zu ermöglichen.
GFK- und GFW-Serie
Die digitalen Kontakt-Wegsensoren der Serien GFK und GFW sind hochpräzise Geräte für industrielle Messanwendungen. Sie verfügen über einen Messbereich von 1 mm bis 10 mm, mit Auflösungen von bis zu 0,1 μm und einer Wiederholgenauigkeit von ±1 μm. Diese Sensoren unterstützen RS485-Kommunikation mit Modbus RTU-Protokoll. Sie sind auf Zuverlässigkeit ausgelegt, arbeiten in einem Temperaturbereich von -10 °C bis +60 °C und bieten Schutzart IP65. Diese Sensoren eignen sich ideal zur Messung von Weg, Vibration, Dicke und Rundlauf und eignen sich perfekt für Automobilteile, Lager, Getriebe und elektronische Produktgehäuse. Sie gewährleisten präzise und effiziente Leistung in der industriellen Automatisierung.
Die Kontakt-Wegsensoren der GFJ-Serie sind Präzisionsmessgeräte für industrielle Anwendungen. Sie verfügen über ein absolutes Messsystem mit einer Auflösung von bis zu 0,2 μm und einer Genauigkeit von ±2 μm. Diese Sensoren unterstützen RS485-Kommunikation über das Modbus RTU-Protokoll und bieten Reaktionszeiten unter 50 ms. Mit einem Messbereich von 0–12,7 mm bis 0–25,4 mm und einem Betriebstemperaturbereich von -10 °C bis +50 °C eignen sie sich ideal für hochpräzise Aufgaben in der Automatisierung und industriellen Sicherheitslösungen. Ihre Schutzart IP65 gewährleistet Schutz vor rauen Umgebungen und macht sie zuverlässig für den Langzeiteinsatz.