Messung der Dicke von Lithiumbatterieelektroden mit hochpräzisen Laser-Wegmesssensoren
Hochpräzise Laser-Wegmesssensoren zur genauen Dickenmessung von Lithiumbatterie-Elektroden

Funktionsprinzip des Laser-Wegsensors
Messverfahren für Laser-Wegmesssensoren

Dickenmessung:
Befestigen Sie zunächst den Laser-Wegsensor auf dem Prüfstand und stellen Sie den Abstand zwischen Sensor und Messelektrode so ein, dass der Laserstrahl die Elektrodenoberfläche korrekt trifft. Bedienen Sie anschließend das Steuerungssystem, um die Elektrode mit dem Laser-Wegsensor abzutasten und die Wegdaten jedes Punkts aufzuzeichnen. Durch die Verarbeitung und Analyse der Wegdaten lässt sich die Dickenverteilung der Elektrode bestimmen.Genauigkeitskalibrierung:
Um die Messgenauigkeit zu gewährleisten, muss der Laser-Wegsensor regelmäßig kalibriert werden. In der Regel eignen sich hierfür Standard-Referenzblöcke. Platzieren Sie den Standard-Referenzblock auf dem Prüfstand und justieren Sie die Position zwischen Laser-Wegsensor und Referenzblock so, dass der Laserstrahl senkrecht auf die Oberfläche des Referenzblocks trifft. Anschließend scannt das Steuerungssystem den Referenzblock mit dem Laser-Wegsensor und zeichnet die Wegdaten auf. Durch Analyse und Verarbeitung dieser Daten lässt sich der Genauigkeitsfehler des Sensors ermitteln und entsprechende Anpassungen und Kompensationen vornehmen.Stabilitätsprüfung:
Um die Zuverlässigkeit der Messergebnisse zu gewährleisten, muss die Stabilität des Laser-Wegsensors regelmäßig überprüft werden. In der Regel eignet sich hierfür eine Langzeitüberwachung. Platzieren Sie den Laser-Wegsensor auf dem Prüfstand, scannen Sie ein festes Messobjekt und zeichnen Sie die Messdaten über einen bestimmten Zeitraum auf. Durch Analyse und Verarbeitung dieser Daten können der Stabilitätsfehler des Sensors ermittelt und entsprechende Anpassungen und Kompensationen vorgenommen werden.Vorteile der Verwendung von Laser-Wegmesssensoren für Messungen
Empfohlene Laser-Wegsensoren
Erfassungsreichweite | Wiederholbarkeit | Linearität | Ausgabe |
30 mm (±5) | 10 µm | ±0,1 %FS | Analog / RS485 |
50 mm (±15) | 30 µm | NPN / Analog / RS485 | |
100 mm (±35) | 70 µm | ||
200 mm (±80) | 200 µm | ±0,2 %FS | |
400 mm (±200) | 400 µm / 800 µm | ||
Anwendungen von Laser-Wegsensoren | |||
Laser-Wegsensoren sind vielseitige Messwerkzeuge, die physikalische Größen wie Länge, Entfernung, Vibration, Geschwindigkeit und Winkel präzise messen können. Laser-Wegsensoren spielen eine entscheidende Rolle bei Anwendungen wie der Identifikation von Kleinteilen, der Förderbandüberwachung, der Materialüberlappungserkennung, der Roboterpositionskontrolle, der Füllstandsüberwachung, der Dickenmessung, der Vibrationsanalyse, Kollisionsprüfungen und verschiedenen Automobiltests. |