A:
Um Ultraschallsensoren vor Störungen zu schützen und eine stabile und zuverlässige Messung zu gewährleisten, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:
1. Vermeiden Sie Gleichfrequenzstörungen
· Wenn mehrere Sensoren gleichzeitig arbeiten, verwenden Sie unterschiedliche Arbeitsfrequenzen oder Polling-Trigger-Methoden, um Signalverwirrungen zu vermeiden.
· Produkte mit Anti-Interferenz-Algorithmen oder Synchronisierungsfunktionen werden bevorzugt.
2. Vermeiden Sie starke Lärmquellen
· Vermeiden Sie Geräte mit starkem Lärm (wie pneumatische Ventile, Hochgeschwindigkeitsmotoren) oder verwenden Sie schalldämmende/stoßdämpfende Materialien.
· Vermeiden Sie die Installation direkt gegenüber stark rauschreflektierenden Oberflächen.
3. Einbaulage optimieren
· Der Sensor wird mit Blick auf das Ziel installiert, um Winkelfehler und schräge Reflexionen zu reduzieren.
· Halten Sie die Sendefläche des Sensors sauber und vermeiden Sie Staub und Wassertropfen.
4. Vermeiden Sie Temperaturschwankungen und Störungen des Luftstroms
· Vermeiden Sie, dass der Sensor Bereichen mit starker Luftströmung wie Klimaanlagen und Heizungen ausgesetzt ist.
· Wählen Sie Sensoren mit Temperaturkompensationsfunktion, um den Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Messgenauigkeit zu reduzieren.
5. Elektrischer Störschutz
· Verwenden Sie abgeschirmte Kabel, um eine gute Erdung zu gewährleisten und elektromagnetische Störungen zu vermeiden.
· Vermeiden Sie die Parallelverdrahtung von Sensoren und Hochstromkabeln.
Durch die oben genannten Methoden können die Stabilität und Zuverlässigkeit von Ultraschallsensoren in komplexen Umgebungen effektiv verbessert werden. Bei Anwendungsszenarien mit hohen Interferenzen können Ultraschallsensoren in Industriequalität mit verbesserten Anti-Interferenz-Funktionen ausgewählt werden.