Dieser Artikel bietet eine praktische Anleitung zum Verdrahten und Testen eines Ultraschallsensors mit Schaltausgang. Am Beispiel der CSB30-Serie zeigen wir, wie Sie mithilfe grundlegender Einrichtungsmethoden die Erfassungsabstände innerhalb der Sensorreichweite konfigurieren.
Ultraschallsensoren spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Effizienz des FTS-Betriebs in vollautomatisierten Terminals wie dem Hafen von Qingdao. Ihre präzisen Mess- und Echtzeitüberwachungsfunktionen machen sie zu einer zuverlässigen und kostengünstigen Lösung für Containerumschlagsysteme. Mit der fortschreitenden Automatisierung werden Ultraschallsensoren auch in Zukunft eine wichtige Komponente für intelligente Hafenabläufe bleiben.
Mit der fortschreitenden Urbanisierung verschärfen sich die Parkplatzprobleme. Intelligente Parksysteme haben sich als Lösungsansatz etabliert. Ultraschallsensoren spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie nutzen ihre effizienten Entfernungsmessfunktionen zur Fahrzeugerkennung, Parkplatzüberwachung und automatisierten Bezahlsystemen. Diese Anwendungen verbessern nicht nur das Parkraummanagement, sondern erhöhen auch den Benutzerkomfort.
Der Ultraschall-Gabelsensor der CSDB-Serie nutzt eine Schlitzerkennungsmethode, die eine präzise Positionierung von Etiketten bei Hochgeschwindigkeitsbewegungen ermöglicht. Er ist einfach zu installieren, erfordert keine Ausrichtung, bietet eine hohe Empfindlichkeit und ist platzsparend. Damit eignet er sich ideal für Etikettiermaschinen, die verschiedene Etikettentypen verarbeiten.
Die Integration von Ultraschall-Radar-Kollisionsvermeidungssensoren in fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) ist ein wesentliches Sicherheitsmerkmal. Diese Sensoren nutzen Ultraschalltechnologie, um die Umgebung in Echtzeit zu überwachen und Kollisionen mit Hindernissen effektiv zu vermeiden. Im Folgenden erläutern wir das Funktionsprinzip, die Vorteile und die praktischen Anwendungen von Ultraschall-Radar-Kollisionsvermeidungssensoren in fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF).
Die CSB30-Serie verfügt über einen Erfassungsbereich von 350–6000 mm und bietet Schalt-, Analog- und RS485-Ausgangsoptionen. Sie erkennt die Höhe und Position von Materialien im Stapler in Echtzeit und liefert präzise Steuersignale für die automatische Materialverteilung. Erreicht die Materialhöhe den eingestellten Wert, sendet der Sensor ein Signal an die Steuerung, die den Stapler steuert und entsprechende Aktionen ausführt, wie z. B. das Stoppen der Verteilung oder die Anpassung der Verteilun
Die Ultraschallsensoren der CSB30-Serie von DADISICK spielen eine entscheidende Rolle bei der Fahrzeugidentifikation und Positionskalibrierung in berührungslosen Autowaschanlagen und verbessern die Waschpräzision und -sicherheit.
In modernen automatisierten Produktionslinien ist die Echtzeitüberwachung des Rollendurchmessers entscheidend für eine kontinuierliche Produktion. Diese Lösung nutzt Ultraschallsensoren der CSB18-Serie von DADISICK, die dank fortschrittlicher Leistung und intelligenter Steuerungssysteme den Durchmesser verschiedener Materialien – einschließlich transparenter, glänzender, farbiger, schwarzer und metallisierter Materialien – kontinuierlich und präzise überwachen und gleichzeitig den Rollenwechselp
Die Füllstandsmesstechnik spielt in zahlreichen Bereichen und Branchen eine wichtige Rolle. Sie gewährleistet die Produktionssicherheit, verbessert die Effizienz und optimiert die Produktqualität. Dieser Artikel beschreibt Ultraschall-Füllstandssensoren als gängige Lösung zur Füllstandsmessung und erklärt ihre Funktionsweise.
Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich die korrekte Installation von Ultraschallsensoren. Zu den Installationsanforderungen gehören der richtige Installationswinkel, ausreichender Sensorabstand zur Vermeidung von Störungen, die Berücksichtigung von Umgebungsfaktoren wie Temperatur und Windgeschwindigkeit sowie die effektive Erkennung in engen Räumen durch Winkelanpassung oder den Einsatz von Zubehör. Zusätzlich kann durch synchrone oder asynchrone Funktionen die Messgenauigkeit mehrerer Sensore
In der Automobilindustrie sind Rückfahrassistenten mittlerweile zur Standardausstattung vieler Fahrzeuge geworden, was ihre unbestreitbare Bedeutung unterstreicht. Doch wie genau messen diese Systeme präzise Abstände und geben rechtzeitig Warnungen aus? Der Schlüssel liegt in der verwendeten Signalübertragungsmethode – der Ultraschalltechnologie. Das Prinzip besteht darin, mithilfe von Ultraschall-Abstandssensoren Hindernisse im oder in der Nähe des Rückfahrwegs des Fahrzeugs zu erkennen und umg
Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über bekannte globale Hersteller von Ultraschallsensoren und behandelt deren Markenhintergrund und Hauptproduktreihen.
Dieser Artikel erläutert die Funktionsweise, Typen und Anwendungen von Ultraschallsensoren, insbesondere in den Bereichen Medizin, Industrie und Automobil. Er beschreibt detailliert die Funktionsweise piezoelektrischer Ultraschallsensoren, erörtert die wichtigsten Faktoren bei der Sensorauswahl und vergleicht Ultraschallsensoren mit Sonarsensoren. Der Artikel enthält außerdem Tipps zur Aufrechterhaltung der Sensorleistung in instabilen Umgebungen.
Die Ultraschallsensoren von DADISICK erkennen präzise die Anwesenheit von Flüssigkeitsbehältern und verhindern so effektiv Produktionsprobleme durch fehlende Behälter. Die Sensoren bieten hohe Stabilität und Langlebigkeit, eignen sich daher auch für komplexe Umgebungen und gewährleisten reibungslose Produktionsprozesse.
Die Ultraschallsensoren der CSB12-Serie von DADISICK eignen sich mit ihrem kompakten 12-mm-Design ideal zur Erfassung von Flüssigkeitsständen in Behältern, insbesondere mit kleinen Öffnungen. Diese Sensoren benötigen keine Zusatzgeräte und liefern während des Füllvorgangs genaue Messungen. So wird sichergestellt, dass der Flüssigkeitsstand vor dem Verschließen des Behälters im Sollbereich liegt.
Das Prinzip und die Anwendung der Ultraschalltechnologie in Roboterstaubsaugern zur Teppicherkennung ähneln der A-Ultraschalldiagnose, bei der das Bodenmaterial anhand von Echos beurteilt wird. Im Vergleich zur KI-Zielerkennung ist die Ultraschalltechnologie nicht durch Bedingungen wie Beleuchtung und Farbe eingeschränkt.
In der Druckindustrie sind Ultraschall-Doppelbogensensoren aufgrund ihrer einzigartigen Eindring- und Reflexionseigenschaften unverzichtbar für einen präzisen und effizienten Papiertransport. Insbesondere die Ultraschall-Doppelbogensensoren der CSDA-Serie von DADISICK verhindern mit ihrer hohen Präzision und Stabilität effektiv, dass mehrere Bögen gleichzeitig in die Druckmaschine einlaufen, und vermeiden so Ausschuss und Beschädigungen.
Die Ultraschallsensoren der CSC-Serie von DADISICK sind in zwei Reichweiten erhältlich: 60 mm – 1000 mm und 150 mm – 2500 mm. Sie zeichnen sich durch kleine Blindzonen und schmale Schallkegel aus und eignen sich daher besonders für die Präzisionserkennung im Nahbereich. Dank ihrer Wasserdichtigkeit nach IP67 und der Flanschsondenkonstruktion aus korrosionsbeständigem PVDF (Polyvinylidenfluorid) eignen sich diese Sensoren ideal für den Einsatz in verschiedenen korrosiven Umgebungen.
Ultraschallsensoren zeichnen sich durch hervorragende Leistung bei berührungslosen Positionierungs- und Distanzmessungen aus. Sie sind unabhängig von Farbe und Form und unterliegen keiner Beschränkung durch das Material des Messobjekts. Daher finden sie breite Anwendung in der industriellen Automatisierung.